Datenschutz-Bestimmungen

1. Ein Überblick zum Datenschutz

allgemeine Informationen

Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen übersichtlichen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Der Begriff „personenbezogene Daten“ umfasst alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die wir dieser Kopie beigefügt haben.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich (d. h. der „Verantwortliche“)?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO: „Verantwortlicher“)“ dieser Datenschutzerklärung.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten, indem Sie uns Ihre Daten mitteilen. Dabei kann es sich beispielsweise um Informationen handeln, die Sie in unser Kontaktformular eingeben.

Die Datenerfassung im Übrigen erfolgt automatisch oder nach Ihrer Einwilligung im Rahmen Ihres Website-Besuchs durch unsere IT-Systeme. Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um technische Informationen (z. B. Webbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Diese Informationen werden automatisch erfasst, wenn Sie diese Website aufrufen.

Für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Informationen wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie hinsichtlich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, diese Einwilligung mit Wirkung für alle künftigen Datenverarbeitungen zu widerrufen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Sollten Sie hierzu oder zu anderen datenschutzrechtlichen Fragen Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Analysetools und von Dritten bereitgestellte Tools

Es besteht die Möglichkeit, dass Ihr Surfverhalten beim Besuch dieser Website statistisch ausgewertet wird. Solche Analysen werden vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen durchgeführt.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung weiter unten.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu können unter anderem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Metadaten und Mitteilungen, Vertragsinformationen, Kontaktinformationen, Namen, Webseitenzugriffe und andere über eine Website generierte Daten gehören.

Das externe Hosting dient der Vertragserfüllung mit unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Unser/e Gastgeber werden Ihre Daten nur in dem Umfang verarbeiten, der zur Erfüllung seiner Leistungspflichten und zur Befolgung unserer Weisungen in Bezug auf diese Daten erforderlich ist.

Wir nutzen folgende(n) Host(s):

SiteGround Spain S.L.

Calle de Prim 19,

28004 Madrid,

Spanien

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

3. Allgemeine Informationen und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Bei der Nutzung dieser Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und für welche Zwecke wir diese Daten verwenden. Außerdem wird erläutert, wie und zu welchem Zweck die Informationen erfasst werden.

Wir weisen Sie hiermit darauf hin, dass die Übermittlung von Daten im Internet (d. h. bei der Kommunikation per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Angaben zum Verantwortlichen (im Sinne der DSGVO „Verantwortlicher“)

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Devin Fehlberg

Bahnhofstraße 117 14624 Dallgow

Telefon: +49 172 7647710

E-Mail: fehlberg.devin@gmail.com

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine konkretere Speicherdauer festgelegt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck, für den sie erhoben wurden, entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschverlangen geltend machen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen gesetzlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.

Allgemeine Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Kategorien von Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden. Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung zudem auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie der Speicherung von Cookies oder dem Zugriff auf Informationen in Ihrem Endgerät (z. B. per Device-Fingerprinting) zugestimmt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern Ihre Daten darüber hinaus zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Über die jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Informationen zur Datenübermittlung in die USA und andere Nicht-EU-Länder

Wir nutzen unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder anderen aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht sicheren Nicht-EU-Ländern. Wenn diese Tools aktiv sind, kann es sein, dass Ihre personenbezogenen Daten in diese Nicht-EU-Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau nicht gewährleistet werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen verpflichtet, personenbezogene Daten an die Sicherheitsbehörden herauszugeben, und Sie als betroffene Person haben keine Möglichkeiten, sich vor Gericht zu verteidigen. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. der Secret Service) Ihre personenbezogenen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, analysieren und dauerhaft archivieren. Auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Zahlreiche Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit einer bis zum Widerruf erfolgten Datenerhebung bleibt hiervon unberührt.

Recht, der Datenerhebung in besonderen Fällen zu widersprechen; Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Im Falle einer Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. E oder f DSGVO haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Um die Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung zu ermitteln, lesen Sie bitte diese Datenschutzerklärung. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn der Zweck der Verarbeitung nicht erfüllt ist IST DIE Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen

Agentur

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat, in dem sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort, ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Das Recht, eine Beschwerde einzulegen, besteht unabhängig von einem anderen als Rechtsmittel zur Verfügung stehenden Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Aushändigung der Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu verlangen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Möglicherweise haben Sie auch ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit jederzeit an uns wenden.

Recht, Verarbeitungseinschränkungen zu verlangen

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, besteht in folgenden Fällen:

Sollten Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns archivierten Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel einige Zeit, um diese Behauptung zu überprüfen. Während der Dauer dieser Untersuchung haben Sie das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, anstelle der Löschung der Daten die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen und Sie diese zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Sofern Sie einen Widerspruch gemäß Art. Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO sind Ihre Rechte und unsere Rechte gegeneinander abzuwägen. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Archivierung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen verarbeitet werden oder aus wichtigen Gründen des öffentlichen Interesses, die von der Europäischen Union oder einem Mitgliedsstaat der EU angeführt werden.

SSL- und/oder TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt diese Website entweder ein SSL- oder ein TLS-Verschlüsselungsprogramm. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ablehnung unerwünschter E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber dieser Website und ihrer Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch SPAM-Nachrichten, vor.

4. Erfassung von Daten auf dieser Website

Kekse

Unsere Websites und Seiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung gespeichert (Sitzungscookies) oder dauerhaft auf Ihrem Gerät archiviert (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät archiviert, bis Sie sie aktiv löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sog. Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittunternehmen in Websites (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben vielfältige Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne diese Cookies nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Benutzerverhaltens verwendet werdenFlieger oder für Werbezwecke.

Cookies, die zur Durchführung elektronischer Kommunikationsvorgänge, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung (erforderliche Cookies) der Website (z. B. Cookies, die messbare Einblicke in das Webpublikum liefern), werden auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, sofern keine andere Rechtsgrundlage angeführt wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der erforderlichen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung der Cookies und vergleichbarer Erkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage der eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können die Annahme von Cookies auch für bestimmte Fälle oder generell ausschließen oder die Löschfunktion zum automatischen Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann es zu Funktionseinschränkungen dieser Website kommen.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Einwilligung mit Cookiebot

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Cookiebot, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät bzw. zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“).

Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung mit den Cookiebot-Servern hergestellt, um Ihre Einwilligung einzuholen und Ihnen weitere Erläuterungen zur Verwendung von Cookies zukommen zu lassen. Cookiebot speichert dann ein Cookie in Ihrem Browser, um die von Ihnen erteilte Einwilligung oder deren Widerruf zu erkennen. Die so erhobenen Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Cookiebot-Cookie selbst löscht oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Cookiebot erfolgt zur Einholung der gesetzlich erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Kontakt Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir werden diese Informationen nicht ohne Ihre Zustimmung weitergeben.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Abwicklung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). wenn dies beantragt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung der Daten auffordern, Ihre Einwilligung zur Datenspeicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nachdem wir die Daten gespeichert haben). schloss unsere Antwort auf Ihre Anfrage ab). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In allen übrigen Fällen erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). )(a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommunikation über WhatsApp

Für die Kommunikation mit unserem KustoFür unsere Kunden und andere Dritte nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt Ende-zu-Ende verschlüsselt (Peer-to-Peer), wodurch verhindert wird, dass WhatsApp oder andere Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erhalten. Allerdings erhält WhatsApp Zugriff auf Metadaten, die während des Kommunikationsprozesses entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass WhatsApp angegeben hat, personenbezogene Daten seiner Nutzer an seine in den USA ansässige Muttergesellschaft Meta weiterzugeben. Weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum?lang=en.

Wir haben mit dem oben genannten Anbieter einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen.

5. Analysetools und Werbung

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Tracking- oder Statistiktools und andere Technologien auf unserer Website integrieren können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Es verwaltet und betreibt lediglich die darüber integrierten Tools. Allerdings erfasst der Google Tag Manager Ihre IP-Adresse, die ggf. auch an die Muttergesellschaft von Google in den USA übertragen wird.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Integration und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht dem Websitebetreiber eine Analyse des Verhaltensmusters der Websitebesucher. Zu diesem Zweck erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzerdaten, wie beispielsweise aufgerufene Seiten, Verweildauer auf der Seite, das verwendete Betriebssystem und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Website-Besuchers zugeordnet.

Darüber hinaus können wir mit Google Analytics unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Google Analytics nutzt verschiedene Modellierungsansätze zur Anreicherung der gesammelten Datensätze und nutzt Technologien des maschinellen Lernens bei der Datenanalyse.

Google Analytics verwendet Technologien zur Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Nutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Browser-Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben einen Vertrag zur Datenverarbeitung a abgeschlossenWir stimmen mit Google überein und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

WP-Statistiken

Diese Website nutzt das Analysetool WP Statistics, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist Veronalabs, Tatari 64, 10134, Tallinn, Estland (https://veronalabs.com).

Mithilfe von WP Statistics kann die Nutzung unserer Website analysiert werden. Dabei erfasst WP Statistics unter anderem Protokolldateien (IP-Adresse, Referrer, verwendeter Browser, Herkunft des Nutzers, verwendete Suchmaschine) und Aktionen, die die Website-Besucher auf der Website durchgeführt haben (z. B. Klicks und Aufrufe).

Die mit WP Statistics erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert.

Der Einsatz dieses Analysetools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unsere Websites als auch unsere Werbung zu optimieren. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe des Google Conversion Trackings sind wir in der Lage zu erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. Wir können beispielsweise analysieren, wie häufig welche Schaltflächen auf unserer Website angeklickt wurden und welche Produkte besonders häufig bewertet oder gekauft wurden. Der Zweck dieser Informationen besteht darin, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren, wie viele Nutzer auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Google selbst verwendet zu Identifikationszwecken Cookies oder vergleichbare Erkennungstechnologien.

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen zum Google Conversion Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Meta-Pixel (ehemals Facebook-Pixel)

Zur Messung der Konversionsraten nutzt diese Website das Besucheraktivitäts-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Nach Angaben von Facebook werden die erhobenen Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen.

Dieses Tool ermöglicht das Tracking der Seitenbesucher, nachdem diese nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch ist es möglich, die Wirksamkeit von Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke zu analysieren und zukünftige Werbekampagnen zu optimieren.

Für uns als Betreiber dieser Website sind die erhobenen Daten anonym. Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer sind für uns nicht möglich. Allerdings archiviert Facebook die Informationen und verarbeitet sie, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook in der Lage ist, die Daten für eigene Werbezwecke im Einklang mit der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https: //www.facebook.com/about/privacy/). Dadurch ist es Facebook möglich, Werbeanzeigen auf Facebook-Seiten sowie an Orten außerhalb von Facebook anzuzeigen. Auf die Verwendung dieser Daten haben wir als Betreiber dieser Website keinen Einfluss.

Die Nutzung dieser Dienste erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Soweit auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich ( Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erhebung der Daten und deren Weiterleitung an Facebook. Die nach der Weitergabe erfolgende Verarbeitung durch Facebook fällt nicht in den gemeinsamen Verantwortungsbereich. Die uns gemeinsam obliegenden Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Auftragsverarbeitung festgelegt. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzinformationen bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzsichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook ist für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsanfragen) bezüglich der von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Sofern Sie Ihre Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir zur Weitergabe verpflichtetHabe sie auf Facebook gepostet.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ in den Anzeigeneinstellungen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen zu deaktivieren. Dazu müssen Sie sich zunächst bei Facebook anmelden.

Wenn Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie jegliche nutzerbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Facebook-Conversion-API

Wir haben die Facebook Conversion API in diese Website integriert. Anbieter dieses Dienstes ist Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Den Angaben von Facebook zufolge werden die erfassten Daten jedoch auch in die USA und andere Nicht-EU- und Nicht-AWZ-Staaten übermittelt.

Mit der Facebook Conversion API können wir die Interaktionen unserer Website-Besucher mit unserer Website aufzeichnen und diese Informationen an Facebook weitergeben, um die Werbeleistung bei Facebook zu verbessern.

Hierzu werden insbesondere der Zeitpunkt Ihres Seitenaufrufs, die von Ihnen aufgerufene Website, Ihre IP-Adresse und Ihr User-Agent sowie ggf. weitere spezifische Daten (z. B. gekaufte Produkte, Wert des Warenkorbs und Währung) erhoben. werden verfolgt. Eine vollständige Übersicht über die erfassten Daten finden Sie unter: https://developers.facebook.com/docs/marketing-api/conversions-api/parameters.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 6 Abschn. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Sofern auf unserer Website mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten erhoben und an Facebook weitergegeben werden, sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam dafür verantwortlich Verarbeitung Ihrer Daten, d. h. wir sind Verantwortlicher (Art. 26 DSGVO). Diese gemeinsame Verantwortung beschränkt sich ausschließlich auf die Erfassung Ihrer Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die Verarbeitung, die nach der Weitergabe der Daten an Facebook erfolgt, ist nicht Teil dieser gemeinsamen Verantwortung. Die von uns mitverantworteten Pflichten sind in einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verarbeitung dokumentiert. Den konkreten Wortlaut dieser Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir für die Bereitstellung der Datenschutzhinweise bei der Nutzung des Facebook-Tools und für die datenschutzkonforme sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Facebook haftet für die Datensicherheit der Facebook-Produkte. Auskunft über Ihre Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) im Zusammenhang mit den von Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook verlangen. Sofern Sie uns gegenüber Betroffenenrechte geltend machen, sind wir verpflichtet, Ihr Anliegen an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

LinkedIn Insight-Tag

Diese Website nutzt den Insight-Tag von LinkedIn. Dieser Dienst wird angeboten von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight-Tag

Wir verwenden den LinkedIn Insight-Tag, um Informationen über Besucher unserer Website zu erhalten. Sobald ein Website-Besucher bei LinkedIn registriert ist, können wir die wichtigsten beruflichen Daten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche, Berufsbezeichnung) unserer Website-Besucher analysieren, um unsere Website besser auf die relevante Zielgruppe auszurichten. Mithilfe von LinkedIn Insight-Tags können wir zudem messen, ob Besucher unserer Websites einen Kauf tätigen oder andere Aktionen durchführen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend durchgeführt werden (z. B. vom PC zum Tablet). LinkedIn Insight Tag verfügt außerdem über eine Retargeting-Funktion, die es uns ermöglicht, Besuchern unserer Website auch außerhalb der Website zielgerichtete Werbung anzuzeigen. Laut LinkedIn nein, iEs erfolgt eine Identifizierung des Werbeadressaten.

LinkedIn selbst erhebt zudem Protokolldateien (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (bei geräteübergreifender Ansprache von LinkedIn-Mitgliedern) gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden von LinkedIn nach sieben Tagen gelöscht. Die restlichen pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erfassten Daten sind für uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Personen zuordenbar. LinkedIn speichert die von Websitebesuchern erhobenen personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA und nutzt diese für eigene Werbemaßnahmen. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtliche Grundlage

Sofern Ihre Einwilligung (Einwilligung) vorliegt, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern keine Einwilligung von Ihnen eingeholt wurde, erfolgt die Nutzung des Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer wirksamen Werbemaßnahmen unter Einbeziehung der sozialen Medien.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Einzelheiten finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung des LinkedIn Insight Tags

Der Analyse des Nutzerverhaltens und der gezielten Werbung durch LinkedIn können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder in den Kontoeinstellungen die Verwendung ihrer persönlichen Daten für Werbezwecke steuern. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website gesammelten Informationen mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

6. Newsletter

Newsletter-Daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind Newsletter. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Für die Abwicklung des Newsletters nutzen wir Newsletter-Dienstleister, die im Folgenden beschrieben werden.

Mailchimp

Diese Website nutzt für den Versand ihrer Newsletter die Dienste von Mailchimp. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

Bei Mailchimp handelt es sich unter anderem um einen Dienst, der zur Organisation und Analyse des Newsletter-Versands eingesetzt werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletter-Abonnements eingeben (z. B. Ihre E-Mail-Adresse), werden diese Daten auf den Servern von Mailchimp in den USA gespeichert.

Mit Hilfe des Mailchimp-Tools können wir die Performance unserer Newsletter-Kampagnen analysieren. Wenn Sie eine E-Mail öffnen, die über das Mailchimp-Tool versendet wurde, verbindet sich eine in die E-Mail eingebundene Datei (ein sogenannter Web-Beacon) mit den Servern von Mailchimp in den USA. Dadurch kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links der Empfänger möglicherweise angeklickt hat. Dabei werden auch technische Informationen erfasst (z. B. Zeitpunkt des Zugriffs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletterempfänger zugeordnet werden. Ihr alleiniger Zweck ist die Durchführung statistischer Analysen von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse solcher Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser auf die Interessen ihrer Empfänger auszurichten.

Wenn Sie eine Analyse durch Mailchimp nicht wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierzu stellen wir Ihnen in jeder Newsletter-Nachricht einen Link zur Verfügung.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit etwaiger Datenverarbeitungsvorgänge, die vor Ihrem Widerruf erfolgt sind, bleibt hiervon unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter bzw. dem Newsletter-Dienstleister gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln (SCC) der Europäischen Kommission. Details finden Sie hiere: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter-Verteiler kann Ihre E-Mail-Adresse von uns bzw. dem Newsletter-Dienstleister in einer Sperrliste gespeichert werden, sofern dies zur Verhinderung künftiger Zusendungen erforderlich ist. Die Daten der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist unbegrenzt. Sie können der Speicherung widersprechen, wenn Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Weitere Einzelheiten finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Mailchimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

7. Plug-Ins und Tools

YouTube mit erweiterter Datenschutzintegration

Auf unserer Website sind Videos der Website YouTube eingebettet. Betreiber der Website ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus stellt laut YouTube sicher, dass YouTube keine Informationen über Besucher dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass eine Datenweitergabe an YouTube-Partner aufgrund des erweiterten Datenschutzmodus ausgeschlossen werden kann. Unabhängig davon, ob Sie sich beispielsweise ein Video ansehen, stellt YouTube immer eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie die Wiedergabe eines YouTube-Videos auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie während des Besuchs unserer Website in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, dies zu verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen.

Darüber hinaus kann YouTube nach dem Start der Wiedergabe eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung (z. B. Device-Fingerprinting) setzen. Auf diese Weise erhält YouTube Informationen über die Besucher dieser Website. Diese Informationen werden unter anderem zur Erstellung von Videostatistiken mit dem Ziel verwendet, die Benutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Unter Umständen kann es nach dem Start der Wiedergabe eines YouTube-Videos zu weiteren Datenverarbeitungsvorgängen kommen, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres Interesses an einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Gemäß Art. Dies stellt im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein berechtigtes Interesse dar. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts (lokale Einbettung)

Diese Website nutzt so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden, um eine einheitliche Nutzung von Schriftarten auf dieser Seite zu gewährleisten. Diese Google-Schriftarten werden lokal installiert, so dass im Zusammenhang mit dieser Anwendung keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt wird.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter diesem Link: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Schriftart Super

Diese Seite nutzt Font Awesome zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und Symbolen. Anbieter ist Fonticons, Inc. 6 Porter Road Apartment 3R, Cambridge, Massachusetts, USA.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Symbole korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Font Awesome aufnehmen. Dadurch erlangt Font Awesome Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt auf Grundlage von Art. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung der Schriftart auf unserer Website. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device) umfasstFingerabdruck) im Sinne des TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift Ihres Computers verwendet.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung von Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf dieser Website „Google reCAPTCHA“ (nachfolgend „reCAPTCHA“ genannt). Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Zweck von reCAPTCHA besteht darin, festzustellen, ob die auf dieser Website eingegebenen Daten (z. B. in ein Kontaktformular eingegebene Informationen) von einem menschlichen Benutzer oder von einem automatisierten Programm bereitgestellt werden. Um dies festzustellen, analysiert reCAPTCHA das Verhalten der Websitebesucher anhand verschiedener Parameter. Diese Analyse wird automatisch ausgelöst, sobald der Websitebesucher die Seite betritt. Für diese Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Daten aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer initiierte Cursorbewegungen). Die dabei erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Website-Besucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse durchgeführt wird.

Die Speicherung und Auswertung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Websites vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA finden Sie in der Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google unter den folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms ?hl=en.

8. E-Commerce- und Zahlungsdienstleister

Verarbeitung von Kunden- und Vertragsdaten

Zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsverhältnisse erheben, verarbeiten und nutzen wir personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten. Daten mit einem Personenbezug auf die Nutzung dieser Website (Nutzungsdaten) werden nur erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die Inanspruchnahme unserer Dienste durch den Nutzer oder für Abrechnungszwecke erforderlich ist. Rechtsgrundlage für diese Prozesse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Bestellung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung sowie nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

Datenweitergabe bei Abschluss von Verträgen über Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir geben personenbezogene Daten an Dritte nur weiter, soweit dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist; etwa bei dem mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Finanzinstitut.

Eine darüber hinausgehende Datenweitergabe erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, beispielsweise zu Werbezwecken, erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

9. Onlinebasierte Audio- und Videokonferenzen (Konferenztools)

Datenverarbeitung

Für die Kommunikation mit unseren Kunden nutzen wir unter anderem Online-Konferenztools. Nachfolgend sind die von uns eingesetzten Tools im Detail aufgeführt. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz über das Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten durch den Anbieter des jeweiligen Konferenztools und durch uns erhoben und verarbeitet. Die Konferenztools erfassen alle Informationen, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen bzw. auf die Sie zugreifen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Darüber hinaus verarbeiten die Konferenztools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeitpunkt) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und weitere „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsprozess (Metadaten).

Darüber hinaus verarbeitet der Anbieter des Tools alle für die Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlichen technischen Daten. Hierzu zählen insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sollten innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder anderweitig zur Verfügung gestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern des Tool-Anbieters gespeichert. Zu diesen Inhalten gehören unter anderem Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, per Voicemail hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen vollständigen Einfluss auf den Datenverarbeitungsprozess habendauer der verwendeten Werkzeuge. Unsere Möglichkeiten werden maßgeblich durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools finden Sie in den Datenschutzerklärungen der eingesetzten Tools, die wir unterhalb dieses Textes aufgeführt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenztools dienen der Kommunikation mit potenziellen oder bestehenden Vertragspartnern oder dem Angebot bestimmter Leistungen gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung ab diesem Zeitpunkt widerrufen werden.

Dauer der Lagerung

Die von uns direkt über die Video- und Konferenztools erfassten Daten werden unverzüglich von unseren Systemen gelöscht, nachdem Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie diese löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die die Betreiber der Konferenztools zu eigenen Zwecken speichern, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte direkt an die Betreiber der Konferenztools.

Verwendete Konferenztools

Wir setzen folgende Konferenztools ein:

Google Meet

Wir nutzen Google Meet. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Einzelheiten zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der garantiert, dass personenbezogene Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung hin und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.